News

zurück zur Übersicht AKTUELLES >>

07. Juli 2017

In der Diskussion: flexible Arbeitszeiten - NRW-Koalition strebt Lockerung gesetzlicher Vorgaben an

In Nordrhein-Westfalen hat sich die neue schwarz-gelbe Koalition die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes auf die Fahnen geschrieben. Vorgeblich, um neuen Branchen den Einstieg in die Tarifbindung zu erleichtern. CDU und FDP in Düsseldorf planen dazu eine Bundesratsinitiative. Das ist zumindest in dieser Legislaturperiode mehr Wahlkampfgetöse als Realpolitik. Wissenschaftler haben gezeigt: Flexible Arbeitszeiten sind nur dann gesund, wenn sie von den Beschäftigen mitgestaltet werden können.

Es geht um die Tages-Höchstarbeitszeit und um die Mindestruhezeiten nach der Arbeit, die im bundesweit geltenden Arbeitszeitgesetz festgeschrieben: acht bis max. zehn Stunden pro Tag sind „in der Regel“ erlaubt, danach besteht Anspruch auf elf Stunden Pause am Stück.

In Zeiten von Smartphones und Digitalisierung seien diese Vorgaben aber nicht mehr zeitgemäß, würden ohnehin „millionenfach ignoriert“ und stünden auch der Tarifbindung moderner Branchen entgegen. Hier sind sich FDP und CDU sowie die Arbeitgeberverbände in Nordrhein-Westfalen weitgehend einig.

„Es geht uns nicht um Mehrarbeit, sondern um eine flexiblere Einteilung – und das nur im Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften", versuchte NRWs FDP-Generalsekretär Johannes Vogel die postwendende Kritik von Gewerkschaften abzuwiegeln.

Die IG Metall in NRW verweist dagegen auf eine von ihr durchgeführte Umfrage unter 600.000 Arbeitnehmern, darunter 100.000 aus NRW. Mit 96,4 Prozent wünschte sich eine überwältigende Mehrheit „starke Arbeitszeitregeln“, die Ruhezeiten und das Recht auf Abschalten vom Job sicherstellen.

Entscheidend: Wer bestimmt die Flexibilität?

Dass flexible Arbeitszeiten nicht in jedem Fall negativ sein müssen, zeigt eine aktuelle Untersuchung von Monischa Amlinger-Chatterjee und Anne Wöhrmann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Sie haben dazu über 30 empirische Studien aus dem Zeitraum von 2000 bis 2014 ausgewertet. Ihre Analyse macht deutlich:

Wenn die Flexibilität vom einzelnen Arbeitnehmer mitgestaltet werden kann, dann reduziert sich das Risiko gesundheitlicher Beschwerden, Stresserleben und Burnout-Symptomatik. Denn dies erleichtere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, so die Autorinnen. Außerdem sei Autonomie generell ein menschliches Grundbedürfnis.

Fehlen dagegen solche Einflussmöglichkeiten und werden die flexiblen Arbeitszeiten allein vom Betrieb vorgegeben – zum Beispiel durch Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst oder andere unvorhersehbare Zeitmodelle –, steigt der subjektiv erlebte Stress, das Risiko von Burnout und anderen psychischen Gesundheitsgefahren. Gründe sehen die Forscherinnen in der erschwerten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie dem schlechteren Abschalten vom beruflichen Stress.  Sie raten zu einer guten Pausenkultur im Betrieb, damit die Leistungsfähigkeit nicht leidet.

sjo

Quelle: Monischa Amlinger-Chatterjee, Anne M. Wöhrmann: Flexible Arbeitszeiten, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1/2017 (kostenpflichtig). In: Böckler-Impuls 12/2017

 

Kommentar von ADEXA-Vorstand Tanja Kratt

Wehret den Anfängen!

Dass ausgerechnet der Gesundheitsexperte der CDU, Karl-Josef Laumann, das Arbeitszeitgesetz liberalisieren will mit dem Hinweis auf eine Verbesserung der Tarifbindung, ist schon leicht bizarr. Die Möglichkeiten von Unternehmen und Gewerkschaften für maßgeschneiderte, flexible Tarifverträge waren noch nie so gut wie heute. Werden die Schutzbestimmungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter gelockert, droht vielmehr eine noch stärker wachsende Selbstausbeutung der Beschäftigen in der digitalen Arbeitswelt.  Und bei denen, die in traditionellen Branchen und Berufen tätig sind, würden die Regelungen noch häufiger nicht beachtet.

Dass Betriebe und Beschäftigte generell davon profitieren würden, wenn die Tarifbindung wieder steigt, ist eine ganz andere Sache. Hierfür muss man aber nicht die Axt an die Mindestruhezeiten und Höchstarbeitszeiten legen. Welche gesundheitlichen Risiken sonst langfristig drohen, dazu gibt es genug Untersuchungen und Beispiele.

zurück zur Übersicht AKTUELLES >>