Fortbildungswochenende in Hamburg für junge ADEXA-Mitglieder 1./2. März 2025

Rassismus richtig ansprechen – ein Workshop für mehr Souveränität

„Das wird man ja wohl sagen dürfen?!“ 

Ob in Kundengesprächen, bei Konflikten im Team oder mit der Apothekenleitung: Immer wieder werden Apothekenangestellte mit Äußerungen konfrontiert, die nicht hingenommen werden können und bei denen doch eine passende Reaktion oft schwierig ist. ADEXA hat für das Wochenende 1./2. März 2025 Johannes Karl von den Goldjungs.Berlin engagiert. Er kommt mit einem inspirierenden und empowernden Workshop für mehr Souveränität in diesen Gesprächssituationen in unsere Hauptgeschäftsstelle. Wir laden dich herzlich ein, an diesem Workshop teilzunehmen und zu uns nach Hamburg zu kommen.

Außerdem stellen wir unsere Gewerkschaft an diesem Wochenende etwas genauer vor. Ihr werdet aktive JuMis kennenlernen – das sind junge ADEXA-Mitglieder, die sich in der Gewerkschaft engagieren. Und Christiane Eymers, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Business Coach (IHK), wird euch einen Überblick zur Betriebsratsgründung geben.

Natürlich gibt es auch wieder ein tolles Rahmenprogramm: Auf der Rickmer Rickmers und der Cap San Diego werden spannende Fälle in den Escape Rooms gelöst. Anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen.

ADEXA wendet sich mit diesem Angebot explizit an junge Mitglieder, die nicht älter als 35 Jahre sind. Die Teilnahme ist für euch kostenfrei, ADEXA übernimmt auch die Reise- und Übernachtungskosten und organisiert für euch die Zimmer im Hotel .

Wir starten am Samstag, 1. März 2025, gegen 11 Uhr und planen den Abschluss am Sonntagmittag.

Die Plätze für diese Fortbildung sind begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, schreib uns bitte bis spätestens 12. Januar 2025 und nutze dafür unser Online-Formular:
www.adexa-online.de/jumi-we-hamburg

Frühes Anmelden und gute Argumente, warum du an dem Wochenende in Hamburg dabei sein willst, lohnen sich!

Wir geben dir bis zum 17. Januar 2025 Bescheid, ob es geklappt hat.

Herzliche Grüße von der JuMi-Steuergruppe
Vincent Mischke, Wingolf Polet und Oliver Schneider