24. Januar 2024
Online-Befragung zur psychosozialen Notfallversorgung am Arbeitsplatz
Die SRH Hochschule für Gesundheit in Gera führt eine Studie zur psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen durch und möchte dazu mit Hilfe einer Online- Befragung herausfinden, wie Beschäftigte nach einem Notfall oder Unfall am Arbeitsplatz betreut und unterstützt werden.
Notfälle am Arbeitsplatz sind vielfältig und können neben physischen auch psychische Gesundheitsgefährdungen mit sich bringen. Hier einige Beispiele:
Arbeitsunfall mit schwerer oder tödlicher Verletzung (z. B. Stromschlag, Abstürze)
Wege- und Verkehrsunfälle (z.B. Verkehrsunfall auf dem Weg von oder zur Arbeit)
Gewaltsame körperliche Übergriffe (z. B. Schlagen, Treten, Gegenstände einsetzen)
Verbale Gewalt (z. B. Bedrohung, Beschimpfung, schwere Beleidigung)
Sexuelle Übergriffe / sexuelle Gewalt
Raubüberfälle, Geiselnahmen, Amoklauf
Suizid oder Suizidversuche
Plötzlicher Todesfall (z. B. Kunde, Kollege)
Medizinische Notfälle (z. B. schwere, akute Bedrohung der Gesundheit)
Angriffe durch Tiere (z. B. durch Hunde)
Brände
Die Projektgruppe von Projektleiterin Prof. Dr. Sabine Rehmer interessiert besonders, wie Betroffene im Unternehmen versorgt werden und wie dies aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie die betroffenen Personen in Unternehmen versorgt werden. Hierbei sind unterschiedliche Perspektiven von Bedeutung:
Direkt betroffene Personen
Ersthelfer und Ersthelferinnen
Augenzeugen und Augenzeuginnen
Kollegen und Kolleginnen
Führungskräfte
Das Projektteam hat uns gebeten, diese Befragungen an die ADEXA-Mitglieder weiterzuleiten.
Der Fragebogen umfasst 48 Fragen und kann in etwa 15-20 Minuten ausgefüllt werden. Sie finden den Fragebogen unter folgendem Link: https://www.soscisurvey.de/test397003/.
Die Befragung ist bis zum 30.04.2024 geöffnet.
Weitere Informationen zur Studie und zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Website Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen (srh-gesundheitshochschule.de) sowie direkt auf der ersten Seite des Fragebogens.
zurück zur Übersicht AKTUELLES >>