PKA: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Der PKA-Beruf

Bereits aus der Berufsbezeichnung gehen die Bereiche hervor, in denen Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) arbeiten: der apothekenspezifische und der kaufmännisch-verwaltende Teil. Aber auch die Präsentation und der Verkauf von apothekenüblichen Waren wie Kosmetika gehören zum Berufsbild. Mehr Infos zur dreijährigen PKA-Ausbildung finden Sie hier.

Die große Mehrheit der PKA arbeitet in öffentlichen Apotheken. Typische Aufgabengebiete im kaufmännisch-verwaltenden Bereich sind Warenbewirtschaftung, Bürowirtschaft einschließlich Rechnungswesen, Marketing und der Verkauf apothekenüblicher Waren.


Tätigkeitsbereiche in der öffentlichen Apotheke

Waren- und Lagermanagement

Ein Schwerpunkt der Tätigkeit von PKA ist die Warenbewirtschaftung. Sie umfasst die Bedarfsermittlung, die Auswahl der Bezugsquellen, das Durchführen der Bestellungen, die Bearbeitung des Wareneingangs und die gesamte Bestandsoptimierung (Lagerhaltung). PKA überwachen Einkaufs- und Lieferbedingungen, beschaffen warenwirtschaftliche Informationen, werten sie aus und bereiten Entscheidungen vor.

Marketing

Im Bereich Marketing sind PKA für die Sortimentsgestaltung, die Warenpräsentation und die Werbung zuständig. Sie entwerfen und gestalten Werbemittel und haben die nötige Qualifikation, um den Markt zu beobachten und zu analysieren.

Büro- und Rechnungswesen

Auch die Organisation und Dokumentation sowie die Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs fallen in den Aufgabenbereich der PKA. Sie nutzen Informations- und Kommunikationstechniken an (Korrespondenz, Adressenverwaltung, Warenwirtschaftssystem, Tabellenkalkulation, Preisbildung, Rezeptabrechnung, Bedarfsermittlung, Grafikanwendung etc.). Im Rechnungswesen werden Kosten und Erträge der Apotheke dargestellt und Arbeiten für die Buchführung vorbereitet. Rechnungen müssen geschrieben werden, der Eingang des Geldes muss überprüft und ggf. ein Mahnverfahren eingeleitet werden.

Apothekenspezifischer Bereich

PKA verkaufen apothekenübliche Waren (apothekenexklusive Kosmetika, Körper- und Zahnpflegeprodukte, Säuglingspflegemittel, Diätetika). Zur Abgabe von Arzneimitteln sind sie dagegen nicht berechtigt. Außerdem unterstützen PKA sowohl PTA als auch Apotheker/innen bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie beim Abfüllen, Abpacken, Kennzeichnen und bei der Vorbereitung der Arzneimittel zur Abgabe.


Fort- und Weiterbildung

PKA müssen ein Berufsleben lang immer wieder Neues lernen. In einigen Kammerbezirken (Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein, Thüringen) gibt es auch für PKA die Möglichkeit, ein freiwilliges Fortbildungszertifikat zu erwerben.

Außerdem haben tarifgebundene PKA Anspruch auf fachlichen Fortbildungsurlaub (bezahlte Freistellung). Informationen dazu erhalten Sie hier auf unserer Website. mehr ...

Gut informiert durch Fachzeitschriften

Sechsmal im Jahr erscheint die Zeitschrift „PKAaktiv“aus dem Deutschen Apotheker Verlag mit Informationen rund um den Arbeitsbereich der PKA. Alle PKA-Mitglieder von ADEXA erhalten vier Ausgaben der PKAaktiv zusammen mit der ADEXA-Mitgliederzeitschrift Spektrum.

Berufsgruppe PKA bei ADEXA

Innerhalb der Apothekengewerkschaft werden die Interessen der PKA von der ADEXA-Berufsgruppe PKA vertreten. Für die aktive Mitarbeit in der Berufsgruppe ist keine Bewerbung oder Wahl nötig! Interessierte Mitglieder können auch an den Treffen der Berufsgruppe teilnehmen.

Für weitere Auskünfte zur Berufsgruppe PKA bei ADEXA steht Ihnen Vanessa Meiler, Leiterin der ADEXA-Berufsgruppe PKA, gerne zur Verfügung.

Weiter zur Seite der Berufsgruppe PKA

 

Neu: AG PKA Praxis

Interesse an unserer neuen Arbeitsgruppe PKA Praxis?
Hier gibt es dazu mehr Infos: weiter


Newsarchiv

28. Februar 2025

„Sorry, ich bin krank“ – darauf sollten Angestellte jetzt achten

Krank sein ist nie angenehm – und auch arbeitsrechtlich mit Unsicherheiten verbunden. Muss ich mich sofort melden? Wie lange bekomme ich mein Gehalt?…


weiterlesen

17. Februar 2025

Spielregeln für Fasching und Karneval: Die närrische Zeit ist kein arbeitsrechtlicher…

Zwischen 27. Februar und 4. März 2025 geht es in vielen Teilen Deutschlands hoch her. Arbeitsrechtlich wirft die „fünfte Jahreszeit“ etliche Fragen…


weiterlesen

08. Februar 2025

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (4): Gesundheitspolitik – wie positionieren sich…

Mit welchen Maßnahmen es gelingen könnte, das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen, ist ein Thema im aktuellen Wahlkampf. Sollen gesetzliche und…


weiterlesen