PTA: Pharmazeutisch-technische Assistent:innen

Der PTA-Beruf

PTA üben einen verantwortungsvollen Beruf im Gesundheitswesen aus: In öffentlichen Apotheken beraten sie in Arzneimittelfragen. Neben der Beratung der Patienten und Kunden zählen die Prüfung von Arzneimitteln und die Herstellung von Rezepturen im Apothekenlabor zu den wichtigsten Tätigkeiten. Nach dem Wortlaut des Gesetzes arbeiten PTA unter Aufsicht von Apothekern.

Ende 2020 waren 68.765 PTA in öffentlichen Apotheken tätig (ABDA-Statistik). Der Frauenanteil lag bei rund 97 Prozent.


Die Berufsgruppe PTA bei ADEXA

Innerhalb von ADEXA werden die Interessen der PTA von der ADEXA-Berufsgruppe PTA vertreten. Für die aktive Mitarbeit in der Berufsgruppe ist keine Kandidatur/Bewerbung oder Wahl nötig! Interessierte Mitglieder können auch an den Treffen der Berufsgruppe teilnehmen.

Für weitere Auskünfte zur Berufsgruppe PTA bei ADEXA steht Michaela Jäger, Leiterin der Berufsgruppe PTA, gerne zur Verfügung.

Weiter zur Seite der PTA-Berufsgruppe

Fort- und Weiterbildung

Die Pharmazie entwickelt sich durch Forschungsaktivitäten ständig weiter. Für PTA bedeutet das, sich ein Berufsleben lang durch (zertifizierte) Fortbildung, Fachliteratur etc. auf dem Laufenden zu halten.

Hervorzuheben sind außerdem Weiterbildungsmodule zur Fachkraft für Offizin-Pharmazie, Krankenhaus-Pharmazie, Industrie, Dermo-Pharmazie oder Ernährung.

Pharmaziestudium für PTA

Für das Pharmaziestudium an deutschen Hochschulen ist das Abitur als Zugangsvoraussetzung nötig. Die Vergabe wird bundesweit von der Stiftung für Hochschulzulassung (Hochschulstart) geregelt. Ein Teil der Studierenden wird nach der Zeugnisnote oder der Wartezeit ausgewählt. Ein weiterer Teil aller Plätze wird via Hochschulstart über hochschuleigene Zulassungsverfahren vergeben. Hier spielen Kriterien wie der PTA-Beruf auch eine Rolle, die Chancen können beim hochschuleigenen Verfahren besser sein. 

In diversen Bundesländern gelten Ausnahmen, so dass PTA auch ohne Abitur zugelassen werden, ggf. nach einer Prüfung (siehe www.wege-ins-studium.de).

PTA, die Pharmazie studieren, haben gerade in den ersten Semestern aufgrund ihres Vorwissens einen großen Startvorteil. Leistungen aus der PTA-Ausbildung werden jedoch – mit Ausnahme eines Praktikums – nicht angerechnet.


PTA in Europa

Einmal jährlich treffen sich europäische PTA-Gewerkschaften und Berufsverbände, die sich in der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT) zusammengeschlossen haben, zu einem fachlichen und berufspolitischen Austausch. Für ADEXA und die Berufsgruppe PTA unterhält Jutta Brielich seit vielen Jahren diesen Kontakt.

Mehr Infos über EAPT


Newsarchiv

16. März 2023

Energiepreispauschale für Studierende: Antragstellung ab sofort – hohe technische…

Im September 2022 hatte die Bundesregierung angekündigt, Studierende an Hochschulen und Fachschüler:innen mit einmalig 200 Euro zu unterstützen. Nach…


weiterlesen

16. März 2023

Urteil: Vorgesetzte müssen die Arbeitszeit erfassen

Im September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Chefinnen und Chefs die Arbeitszeit von Angestellten zu erfassen haben.…


weiterlesen

24. Februar 2023

Urlaub – Ihr gutes Recht. Die wichtigsten Tipps für Apothekenangestellte

Wie viel Urlaub steht mir zu? Kann ich Urlaub übertragen? Oder wann verfällt mein Urlaub? Solche Fragen häufen sich in der ADEXA-Rechtsberatung. Minou…


weiterlesen

22. Februar 2023

Aus der ADEXA-Rechtsberatung: Fragen rund um die Schwangerschaft

Unter den ADEXA-Mitgliedern, die sich mit ihren Fragen und Problemen an unsere Rechtsabteilung wenden, sind immer wieder auch schwangere…


weiterlesen

01. Februar 2023

Umfrage zur Berufswahl „öffentliche Apotheke“ – was gibt den Ausschlag, was lässt…

Sie arbeiten in einer öffentlichen Apotheke als angestellte Apotheker:in oder Filialleitung, als PI, PTA oder PKA? Oder befinden Sie sich in der…


weiterlesen

20. Januar 2023

Die neuen Tarifverträge für Sachsen, Teil 2: Fort- und Weiterbildung,…

Zum neuen Rahmentarifvertrag für Sachsen gehören auch ein Tarifvertrag zur Vergütung von Fort- und Weiterbildungen sowie ein Tarifvertrag zur…


weiterlesen