Annette Lüdecke
Der erste Tag – Fit für den Berufseinstieg Apotheke
Deutscher Apotheker Verlag 2017; kartoniert, 121 Seiten, 37 farbige Abbildungen, 5 farbige Tabellen, ISBN 9783769270068; 20,00 Euro. Auch als E-Book erhältlich.
Der praktische Teil der Ausbildung dauert bei PTA sechs und bei Pharmazeuten im Praktikum zwölf Monate. Er soll auf den späteren Beruf vorbereiten, aber auch auf die jeweils letzte Prüfung. Da ist es wichtig, dass angehende PraktikantInnen gut gerüstet und informiert in diese neue Phase starten.
Am Anfang steht – nach einer kurzen Zusammenfassung der Rechte und Pflichten im Praktikum – der Arbeits- bzw. Praktikumsvertrag. Dabei fehlt auch nicht der Hinweis auf den Gehaltstarifvertrag bei der Vergütung und auf die rechtliche Hilfe von ADEXA für Mitglieder bei Klärungsbedarf. Und schon auf Seite 6 folgt der Infokasten zur Apothekengewerkschaft – inklusive Infos zur Tarifbindung.
Bei der „Vorbereitung auf den ersten Tag“ gibt Annette Lüdecke diverse gute Tipps zu Fragen, die man vorab mit dem künftigen Arbeitgeber klären sollte. Auch der Hinweis für PhiP auf den PJ-Leitfaden der Bundesapothekerkammer mit Musterausbildungsplan und 27 Arbeitsbögen ist vorhanden.
Es folgt ein Überblick der Apothekenberufe mit ihren Befugnissen. Unter der Headline „Willkommen im Team“ geht es um die Kommunikation im Kollegenkreise sowie den Umgang mit verschiedenen Kollegentypen. Entsprechend gibt es auch eine kleine Typologie der Chefs: vom Choleriker über die "Kümmerin" bis zum sachlichen Zahlentyp.
Das Kapitel „Das erste Geld“ beginnt mit den Ausbildungsvergütungen nach Tarifvertrag (Achtung: Stand vor der Tariferhöhung zum 1.6.2017), befasst sich mit den verschiedenen Sozialversicherungen und Steuern sowie der Rolle der Kammern und Versorgungswerke und schließt mit einem Blick auf die Gehaltsabrechnung.
Im fünften Kapitel stellt Lüdecke die Abläufe und Aufgaben in der Apotheke vor, beginnend beim Auf- und Zuschließen bis hin zum Kundentelefonat im Backoffice. Auch Labor und Rezeptur, die Vorbereitung auf die Beratung in der Offizin, Selbstmedikation und Messungen werden vorgestellt. Beim Thema Kundenkontakt stellt die Autorin verschiedene Kundentypen und Tipps für die Gespräche mit ihnen vor.
Den Abschluss macht ein Blick auf wichtige Termine und Fristen für angehenden Apotheker und PTA, auf Versicherungen und das Thema BAföG-Rückzahlung sowie den ersten Notdienst als Approbierte/r.
Mein Fazit: wirklich lesefreundlich, gut strukturiert und sehr informativ!
Dr. Sigrid Joachimsthaler