PTA – ein Beruf für mich?

PTA-Kurzprofil

Pharmazeutisch-technische Assistent:innen (kurz PTA) üben einen wichtigen Beruf im Gesundheitswesen aus: In öffentlichen Apotheken sind sie die Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten, sie beraten in Arzneimittelfragen, stellen selbst Rezepturen her oder überwachen die Qualität von Substanzen. Dabei arbeiten sie unter Aufsicht einer Apothekerin bzw. eines Apothekers. In der Apotheke läuft heute die Mehrzahl der Kundenkontakte über PTA.

Voraussetzung für diesen Beruf ist neben einem Interesse an den Naturwissenschaften auch eine aufgeschlossene, freundliche und teamfähige Persönlichkeit – für den richtigen Umgang mit den Kunden bzw. Patienten und den Kolleginnen und Kollegen im Apothekenteam. Auch manuelles Geschick sollte man mitbringen – speziell für die praktischen Inhalte.

PTA-Ausbildung

Die PTA-Ausbildung dauert insgesamt 2½ Jahre. Davon werden zwei Jahre an einer staatlichen oder privaten PTA-Schule absolviert und sechs Monate als PTA-Praktikant:in in einer Apotheke. Eine bundesweite Übersicht von PTA-Schulen gibt es auf PTAheute.de: weiter

Mehr Informationen über den PTA-Beruf und die Berufsgruppe PTA bei ADEXA gibt es hier …

Arbeitsrechtliche Hinweise für PTA im Praktikum

Nach dem ersten Prüfungsabschnitt müssen angehende PTA einen sechsmonatigen praktischen Ausbildungsteil in einer Apotheke absolvieren. Einige Hinweise von A wie Ausbildungsvertrag bis V wie Vergütung gibt es hier ...

ADEXA kommt in die PTA-Schulen

Damit Sie als PTA-Schüler:in schon vor Beginn des PTA-Praktikums und Ihrer ersten richtigen Anstellung wissen, welche Rechte und Pflichten Sie als angestellte PTA in der Apotheke haben, besuchen Vertreterinnen der Apothekengewerkschaft ADEXA regelmäßig die PTA-Schulklassen.

Sie stellen im Unterricht vor, welche Themen rund um das Arbeits- und Tarifrecht für Berufsanfänger wichtig sind, und geben Tipps für den Start in den beruflichen Alltag. Weiter …

Seit der Pandemie gibt es auch Online-Angebote für Schulen.


Leitfaden für die PTA-Famulatur

In der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für PTA ist ein Praktikum von 160 Stunden (vier Wochen) in einer Apotheke festgelegt, die sogenannte Famulatur. Als Richtschnur für die ausbildenden Apotheken und für eine einheitliche Grundlage für die schulische Ausbildung ist der folgende Leitfaden von der ADEXA-Berufsgruppe PTA mit entwickelt worden:

1. Woche: Famulant:in arbeitet mit PKA

Mitarbeit bei der Warenbearbeitung: Ware annehmen, nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis überprüfen, Wareneingänge erfassen, dokumentationspflichtige AM erfassen, Verfalldaten kontrollieren, Waren unter Beachtung apotheken- und arzneimittelrechtlicher Vorschriften sowie warenspezifischer Erfordernisse lagern. Wege der Beschaffung von AM kennenlernen (Großhandel, Direktbelieferung, ausländische AM).

2. Woche: Famulant:in arbeitet mit PTA

Vertiefung der in der ersten Woche durchgeführten Arbeiten. Mitarbeit bei Rezeptur und Defektur, Herstellung von Teemischungen, Individualrezepturen nach ärztlicher Verordnung, Abfassen von Drogen und Flüssigkeiten, kennzeichnen und zur Abgabe vorbereiten, Dokumentation der Herstellung; Arbeitsgeräte bedienen, pflegen und instandhalten, Standgefäße besprechen.

3. Woche: Famulant:in arbeitet mit PTA

Vertiefung der in der ersten und zweiten Woche durchgeführten Arbeiten. Mitarbeit bei der Prüfung von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln. Umgang mit Arzneibüchern und anderen Fachbüchern für das Labor z.B. apothekengerechte Prüfvorschriften; Prüfung von Ausgangsstoffen nach geltenden Vorschriften, Dokumentation der Ergebnisse; Prüfung von Fertigarzneimitteln und Dokumentation der Ergebnisse.

4. Woche:  Famulant:in arbeitet mit Apotheker:in

Vertiefung der bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten, Mitarbeit bei der Bearbeitung von Rezepten. Rezepte kennenlernen, auf Vollständigkeit der Angaben prüfen, Verordnungen zusammenstellen, Arzneiformen kennenlernen, besondere Verordnungen erkennen (BTM) und dokumentieren, Dokumentation von Blutprodukten beachten; Arbeiten mit Fachliteratur und Datenträgern, Beschaffung von Informationen zu Arzneimitteln.


Infos zum Berufsstart

DEXI, die junge Goldfischdame, wagt ihre ersten Schritte in die Arbeitswelt der PTA – mit ADEXA-Rechtstipps vom ersten Vorstellungsgespräch über den schriftlichen Arbeitsvertrag bis zum Arbeitszeugnis. Hier geht's zum PDF-Download


Ihre Ansprechpartnerin im ADEXA-Referat Schulen & Unis


Buchtipp

Annette Lüdecke

Der erste Tag – Fit für den Berufseinstieg Apotheke

Deutscher Apotheker Verlag 2017; kartoniert, 121 Seiten, 37 farbige Abbildungen, 5 farbige Tabellen, ISBN 9783769270068; 20,00 Euro. Auch als E-Book erhältlich.

Der praktische Teil der Ausbildung dauert bei PTA sechs und bei Pharmazeuten im Praktikum zwölf Monate. Er soll auf den späteren Beruf vorbereiten, aber auch auf die jeweils letzte Prüfung. Da ist es wichtig, dass angehende PraktikantInnen gut gerüstet und informiert in diese neue Phase starten.

Am Anfang steht – nach einer kurzen Zusammenfassung der Rechte und Pflichten im Praktikum – der Arbeits- bzw. Praktikumsvertrag. Dabei fehlt auch nicht der Hinweis auf den Gehaltstarifvertrag bei der Vergütung und auf die rechtliche Hilfe von ADEXA für Mitglieder bei Klärungsbedarf. Und schon auf Seite 6 folgt der Infokasten zur Apothekengewerkschaft – inklusive Infos zur Tarifbindung.

Bei der „Vorbereitung auf den ersten Tag“ gibt Annette Lüdecke diverse gute Tipps zu Fragen, die man vorab mit dem künftigen Arbeitgeber klären sollte. Auch der Hinweis für PhiP auf den PJ-Leitfaden der Bundesapothekerkammer mit Musterausbildungsplan und 27 Arbeitsbögen ist vorhanden. 

Es folgt ein Überblick der Apothekenberufe mit ihren Befugnissen. Unter der Headline „Willkommen im Team“ geht es um die Kommunikation im Kollegenkreise sowie den Umgang mit verschiedenen Kollegentypen. Entsprechend gibt es auch eine kleine Typologie der Chefs: vom Choleriker über die "Kümmerin" bis zum sachlichen Zahlentyp.

Das Kapitel „Das erste Geld“ beginnt mit den Ausbildungsvergütungen nach Tarifvertrag (Achtung: Stand vor der Tariferhöhung zum 1.6.2017), befasst sich mit den verschiedenen Sozialversicherungen und Steuern sowie der Rolle der Kammern und Versorgungswerke und schließt mit einem Blick auf die Gehaltsabrechnung.

Im fünften Kapitel stellt Lüdecke die Abläufe und Aufgaben in der Apotheke vor, beginnend beim Auf- und Zuschließen bis hin zum Kundentelefonat im Backoffice. Auch Labor und Rezeptur, die Vorbereitung auf die Beratung in der Offizin, Selbstmedikation und Messungen werden vorgestellt. Beim Thema Kundenkontakt stellt die Autorin verschiedene Kundentypen und Tipps für die Gespräche mit ihnen vor.

Den Abschluss macht ein Blick auf wichtige Termine und Fristen für angehenden Apotheker und PTA, auf Versicherungen und das Thema BAföG-Rückzahlung sowie den ersten Notdienst als Approbierte/r.

Mein Fazit: wirklich lesefreundlich, gut strukturiert und sehr informativ!

Dr. Sigrid Joachimsthaler


Aktuelles Ausbildung

02. Juni 2023

Der Apotheken-Protesttag – keine rechtsfreie Zone. Zahlreiche Anfragen bei der…

Am 14. Juni werden Apothekenleiterinnen, Apothekenleiter und Mitarbeitende gemeinsam für eine bessere Honorierung demonstrieren; zahlreiche Apotheken…


weiterlesen

02. Juni 2023

Kommentar zum Apotheken-Protesttag: Alle mitmachen!

Der Protest der Apothekenteams formiert sich: Eine große Mehrheit der Inhaberinnen und Inhaber, Filialleitungen und Angestellten wird sich am 14. Juni…


weiterlesen

25. Mai 2023

Höhere Gehälter, weniger Arbeitsstunden: Angestellte profitieren von Tarifbindung

Zahlen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigen: Ohne Tarifbindung sind Beschäftigte deutlich…


weiterlesen

12. Mai 2023

Sozialwahl 2023: Mitmachen lohnt sich. Wer darf wählen? Und wer wird gewählt?

Noch bis 31. Mai können Bürgerinnen und Bürger an der Sozialwahl teilnehmen. Meist ist die Wahlbeteiligung gering; zuletzt lag sie bei 30 Prozent. Was…


weiterlesen

08. Mai 2023

ADEXA auf der INTERPHARM in Göttingen: Wissensschub für alle Apothekenberufe – auch…

Kurze Wege, Flexibilität, ein tolles Ambiente und viele fortbildungshungrige Apothekenangestellte, Schulklassen, Lehrkräfte u. a., das war das…


weiterlesen

28. April 2023

Den Job erfolgreich wechseln: Aus der ADEXA-Rechtsberatung

Aus unterschiedlichen Gründen suchen Mitarbeitende öffentlicher Apotheken einen neuen Arbeitsplatz. Worauf sie dabei achten sollten, hatte…


weiterlesen

16. März 2023

Energiepreispauschale für Studierende: Antragstellung ab sofort – hohe technische…

Im September 2022 hatte die Bundesregierung angekündigt, Studierende an Hochschulen und Fachschüler:innen mit einmalig 200 Euro zu unterstützen. Nach…


weiterlesen

16. März 2023

Urteil: Vorgesetzte müssen die Arbeitszeit erfassen

Im September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Chefinnen und Chefs die Arbeitszeit von Angestellten zu erfassen haben.…


weiterlesen

24. Februar 2023

Urlaub – Ihr gutes Recht. Die wichtigsten Tipps für Apothekenangestellte

Wie viel Urlaub steht mir zu? Kann ich Urlaub übertragen? Oder wann verfällt mein Urlaub? Solche Fragen häufen sich in der ADEXA-Rechtsberatung. Minou…


weiterlesen

22. Februar 2023

Aus der ADEXA-Rechtsberatung: Fragen rund um die Schwangerschaft

Unter den ADEXA-Mitgliedern, die sich mit ihren Fragen und Problemen an unsere Rechtsabteilung wenden, sind immer wieder auch schwangere…


weiterlesen

06. Februar 2023

Online-Umfrage zur Berufswahl: Was macht die Apothekenberufe attraktiver?

Die Klagen über mangelnden Berufsnachwuchs häufen sich – und spiegeln viele Facetten. Die Apothekengewerkschaft möchte mit einer neuen Online-Umfrage…


weiterlesen

01. Februar 2023

Umfrage zur Berufswahl „öffentliche Apotheke“ – was gibt den Ausschlag, was lässt…

Sie arbeiten in einer öffentlichen Apotheke als angestellte Apotheker:in oder Filialleitung, als PI, PTA oder PKA? Oder befinden Sie sich in der…


weiterlesen

20. Januar 2023

Die neuen Tarifverträge für Sachsen, Teil 2: Fort- und Weiterbildung,…

Zum neuen Rahmentarifvertrag für Sachsen gehören auch ein Tarifvertrag zur Vergütung von Fort- und Weiterbildungen sowie ein Tarifvertrag zur…


weiterlesen

16. Januar 2023

Die neuen Tarifverträge für Sachsen (1): Alles Wichtige zum Rahmentarifvertrag

Seit 1. Januar 2023 gilt in Sachsen neben dem neuen Gehaltstarifvertrag auch ein neuer Rahmentarifvertrag. Er umfasst einen Tarifvertrag zur Vergütung…


weiterlesen

02. Dezember 2022

Nicht mehr aufschieben! Arbeitsrechtliche Empfehlungen zum Jahreswechsel

Die Vorweihnachtszeit mit den aktuellen hohen Infektionsraten lässt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Apotheken kaum Zeit, um Luft zu holen.…


weiterlesen

18. November 2022

ADEXA-Beiratssitzung in Hamburg: Weichenstellung für 2023

Eine Bilanz der diesjährigen Berufs- und Tarifpolitik sowie die Ziele und der Haushalt für das kommende Jahr standen am 12. und 13. November auf der…


weiterlesen

08. November 2022

Sachbezüge – was steckt dahinter? ADEXA-Steuertipp für Apothekenangestellte

Durch Steuern und Sozialleistungen bleibt bei Gehaltserhöhungen vom Bruttolohn oft wenig Nettolohn übrig. Sachbezüge sind eine Möglichkeit, die…


weiterlesen

02. November 2022

Wissenswertes rund um die Sonderzahlung: Alle Jahre wieder ein „heißes Eisen“

Das Jahr neigt sich langsam seinem Ende entgegen. Viele Apothekenangestellte freuen sich – gerade in diesen Zeiten mit erhöhten Kosten – auf ihre…


weiterlesen

25. Oktober 2022

Öffnungszeiten gleich Arbeitszeiten? Aus der ADEXA-Rechtsberatung

Darf eine Apothekenleitung ein früheres Erscheinen oder späteres Verlassen des Arbeitsplatzes einfordern – zum Beispiel, um Kasse zu machen,…


weiterlesen

19. September 2022

ADEXA auf der Expopharm in München: Es hat sich sehr gelohnt!

Volle Hallen, umlagerte Messestände, gespannte und fröhliche Gesichter: Sowohl das Wiedersehen als auch die neuen Begegnungen auf der Expopharm waren…


weiterlesen

12. September 2022

Erwartungen und Botschaften: Interview mit ADEXA-Bundesvorstand Andreas May zum…

Beim Deutschen Apothekertag in München diskutieren die Delegierten aus den 17 Apothekerkammern und 17 Apothekerverbänden diesmal über ein besonders…


weiterlesen

13. August 2022

Annahmeverzug wegen Hygienekonzept: Aus der ADEXA-Rechtsberatung

Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das sich mit einem Fall aus dem ersten „Corona-Sommer“ befasst, hat in der letzten Woche für Aufmerksamkeit…


weiterlesen

22. Juli 2022

Urlaub: Einfach mal abschalten – auch das Handy. Work-Life-Balance ohne ständige…

Während des Urlaubs sind laut Umfragen 71 Prozent der Arbeitnehmer erreichbar. Apothekenangestellte sind dazu nicht verpflichtet. ADEXA plädiert…


weiterlesen

15. Juni 2022

Umfrage zu Stress und Resilienz in der Apotheke – nehmen Sie teil!

Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf das Stresserleben und die Resilienz? Dies will eine wissenschaftliche Umfrage untersuchen – und es werden…


weiterlesen

13. Mai 2022

Mehr Struktur fürs PTA-Praktikum: Richtlinie der BAK zur Durchführung der praktischen…

Die Bundesapothekerkammer (BAK) war vom Gesetzgeber mit Vorgaben für die praktische Ausbildung der PTA nach dem PTA-Reformgesetz beauftragt – und…


weiterlesen

29. April 2022

JuMis bei ADEXA im Video zum Ersten Mai 2022

In einem Video zum Ersten Mai 2022 melden sich vier aktive JuMis mit ihren Anliegen zu Wort. Die JuMis sind die jungen Mitglieder bei ADEXA. Sie…


weiterlesen

04. April 2022

ADEXA tagte in Göttingen: Delegiertenversammlung und Berufsgruppentreffen

Diverse Satzungsänderungen standen am 2. April auf der Tagesordnung einer außerordentlichen Delegiertenversammlung, zu der der ADEXA-Bundesvorstand in…


weiterlesen

03. April 2022

Urlaubsansprüche richtig berechnen: Neues aus der ADEXA-Rechtsberatung

Fragen zum Urlaub häufen sich derzeit bei der ADEXA-Rechtsberatung. Bei einem Live-Webinar hat Minou Hansen, Juristin der Apothekengewerkschaft, dazu…


weiterlesen

25. März 2022

Tarifbindung: Worauf Apothekenangestellte achten sollten. Kolleginnen und Kollegen…

Gehalts- und Rahmentarifverträge regeln wichtige Details zum Arbeitsverhältnis. Minou Hansen, Juristin bei ADEXA, gibt Tipps zur Tarifbindung und zu…


weiterlesen

15. Februar 2022

Fortbildungsurlaub: Nutzen Sie Ihren tariflichen Anspruch!

Am 25. und 26. März bietet die INTERPHARM online 2022 mit dem Pharmazeutischen eKongress bzw. dem PTAheute-eKongress neue Erkenntnisse für…


weiterlesen