PTA – ein Beruf für mich?

PTA-Kurzprofil

Pharmazeutisch-technische Assistent:innen (kurz PTA) üben einen wichtigen Beruf im Gesundheitswesen aus: In öffentlichen Apotheken sind sie die Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten, sie beraten in Arzneimittelfragen, stellen selbst Rezepturen her oder überwachen die Qualität von Substanzen. Dabei arbeiten sie unter Aufsicht einer Apothekerin bzw. eines Apothekers. In der Apotheke läuft heute die Mehrzahl der Kundenkontakte über PTA.

Voraussetzung für diesen Beruf ist neben einem Interesse an den Naturwissenschaften auch eine aufgeschlossene, freundliche und teamfähige Persönlichkeit – für den richtigen Umgang mit den Kunden bzw. Patienten und den Kolleginnen und Kollegen im Apothekenteam. Auch manuelles Geschick sollte man mitbringen – speziell für die praktischen Inhalte.

PTA-Ausbildung

Die PTA-Ausbildung dauert insgesamt 2½ Jahre. Davon werden zwei Jahre an einer staatlichen oder privaten PTA-Schule absolviert und sechs Monate als PTA-Praktikant:in in einer Apotheke. Eine bundesweite Übersicht von PTA-Schulen gibt es auf PTAheute.de: weiter

Mehr Informationen über den PTA-Beruf und die Berufsgruppe PTA bei ADEXA gibt es hier …

Arbeitsrechtliche Hinweise für PTA im Praktikum

Nach dem ersten Prüfungsabschnitt müssen angehende PTA einen sechsmonatigen praktischen Ausbildungsteil in einer Apotheke absolvieren. Einige Hinweise von A wie Ausbildungsvertrag bis V wie Vergütung gibt es hier ...

ADEXA kommt in die PTA-Schulen

Damit Sie als PTA-Schüler:in schon vor Beginn des PTA-Praktikums und Ihrer ersten richtigen Anstellung wissen, welche Rechte und Pflichten Sie als angestellte PTA in der Apotheke haben, besuchen Vertreterinnen der Apothekengewerkschaft ADEXA regelmäßig die PTA-Schulklassen.

Sie stellen im Unterricht vor, welche Themen rund um das Arbeits- und Tarifrecht für Berufsanfänger wichtig sind, und geben Tipps für den Start in den beruflichen Alltag. Weiter …

Seit der Pandemie gibt es auch Online-Angebote für Schulen.


Leitfaden für die PTA-Famulatur

In der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für PTA ist ein Praktikum von 160 Stunden (vier Wochen) in einer Apotheke festgelegt, die sogenannte Famulatur. Als Richtschnur für die ausbildenden Apotheken und für eine einheitliche Grundlage für die schulische Ausbildung ist der folgende Leitfaden von der ADEXA-Berufsgruppe PTA mit entwickelt worden:

1. Woche: Famulant:in arbeitet mit PKA

Mitarbeit bei der Warenbearbeitung: Ware annehmen, nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis überprüfen, Wareneingänge erfassen, dokumentationspflichtige AM erfassen, Verfalldaten kontrollieren, Waren unter Beachtung apotheken- und arzneimittelrechtlicher Vorschriften sowie warenspezifischer Erfordernisse lagern. Wege der Beschaffung von AM kennenlernen (Großhandel, Direktbelieferung, ausländische AM).

2. Woche: Famulant:in arbeitet mit PTA

Vertiefung der in der ersten Woche durchgeführten Arbeiten. Mitarbeit bei Rezeptur und Defektur, Herstellung von Teemischungen, Individualrezepturen nach ärztlicher Verordnung, Abfassen von Drogen und Flüssigkeiten, kennzeichnen und zur Abgabe vorbereiten, Dokumentation der Herstellung; Arbeitsgeräte bedienen, pflegen und instandhalten, Standgefäße besprechen.

3. Woche: Famulant:in arbeitet mit PTA

Vertiefung der in der ersten und zweiten Woche durchgeführten Arbeiten. Mitarbeit bei der Prüfung von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln. Umgang mit Arzneibüchern und anderen Fachbüchern für das Labor z.B. apothekengerechte Prüfvorschriften; Prüfung von Ausgangsstoffen nach geltenden Vorschriften, Dokumentation der Ergebnisse; Prüfung von Fertigarzneimitteln und Dokumentation der Ergebnisse.

4. Woche:  Famulant:in arbeitet mit Apotheker:in

Vertiefung der bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten, Mitarbeit bei der Bearbeitung von Rezepten. Rezepte kennenlernen, auf Vollständigkeit der Angaben prüfen, Verordnungen zusammenstellen, Arzneiformen kennenlernen, besondere Verordnungen erkennen (BTM) und dokumentieren, Dokumentation von Blutprodukten beachten; Arbeiten mit Fachliteratur und Datenträgern, Beschaffung von Informationen zu Arzneimitteln.


Infos zum Berufsstart

Hilfreiche Infos rund um den erfolgreichen Start in den Beruf haben wir Ihnen auf einer Seite zusammengestellt: weiter

Dort können Sie sich auch unseren Berufsstarter-Flyer herunterladen.


Ihre Ansprechpartnerin


Buchtipp

Annette Lüdecke

Der erste Tag – Fit für den Berufseinstieg Apotheke

Deutscher Apotheker Verlag 2017; kartoniert, 121 Seiten, 37 farbige Abbildungen, 5 farbige Tabellen, ISBN 9783769270068; 20,00 Euro. Auch als E-Book erhältlich.

Der praktische Teil der Ausbildung dauert bei PTA sechs und bei Pharmazeuten im Praktikum zwölf Monate. Er soll auf den späteren Beruf vorbereiten, aber auch auf die jeweils letzte Prüfung. Da ist es wichtig, dass angehende PraktikantInnen gut gerüstet und informiert in diese neue Phase starten.

Am Anfang steht – nach einer kurzen Zusammenfassung der Rechte und Pflichten im Praktikum – der Arbeits- bzw. Praktikumsvertrag. Dabei fehlt auch nicht der Hinweis auf den Gehaltstarifvertrag bei der Vergütung und auf die rechtliche Hilfe von ADEXA für Mitglieder bei Klärungsbedarf. Und schon auf Seite 6 folgt der Infokasten zur Apothekengewerkschaft – inklusive Infos zur Tarifbindung.

Bei der „Vorbereitung auf den ersten Tag“ gibt Annette Lüdecke diverse gute Tipps zu Fragen, die man vorab mit dem künftigen Arbeitgeber klären sollte. Auch der Hinweis für PhiP auf den PJ-Leitfaden der Bundesapothekerkammer mit Musterausbildungsplan und 27 Arbeitsbögen ist vorhanden. 

Es folgt ein Überblick der Apothekenberufe mit ihren Befugnissen. Unter der Headline „Willkommen im Team“ geht es um die Kommunikation im Kollegenkreise sowie den Umgang mit verschiedenen Kollegentypen. Entsprechend gibt es auch eine kleine Typologie der Chefs: vom Choleriker über die "Kümmerin" bis zum sachlichen Zahlentyp.

Das Kapitel „Das erste Geld“ beginnt mit den Ausbildungsvergütungen nach Tarifvertrag (Achtung: Stand vor der Tariferhöhung zum 1.6.2017), befasst sich mit den verschiedenen Sozialversicherungen und Steuern sowie der Rolle der Kammern und Versorgungswerke und schließt mit einem Blick auf die Gehaltsabrechnung.

Im fünften Kapitel stellt Lüdecke die Abläufe und Aufgaben in der Apotheke vor, beginnend beim Auf- und Zuschließen bis hin zum Kundentelefonat im Backoffice. Auch Labor und Rezeptur, die Vorbereitung auf die Beratung in der Offizin, Selbstmedikation und Messungen werden vorgestellt. Beim Thema Kundenkontakt stellt die Autorin verschiedene Kundentypen und Tipps für die Gespräche mit ihnen vor.

Den Abschluss macht ein Blick auf wichtige Termine und Fristen für angehenden Apotheker und PTA, auf Versicherungen und das Thema BAföG-Rückzahlung sowie den ersten Notdienst als Approbierte/r.

Mein Fazit: wirklich lesefreundlich, gut strukturiert und sehr informativ!

Dr. Sigrid Joachimsthaler


Aktuelles Ausbildung

24. Januar 2025

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (2): Rentenansprüche und Altersarmut

Das Rentensystem in Deutschland steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, vor allem durch den demografischen Wandel und durch Veränderungen in…


weiterlesen

20. Januar 2025

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (1): Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben die Parteien ihre Positionen zu Arbeit und Arbeitnehmerrechten formuliert. ADEXA wirft einen…


weiterlesen

10. Januar 2025

Karenztage: das falsche Konzept. Ein Kommentar von Bundesvorstand Tanja Kratt

Gesundheit ist ein hohes Gut, wer wüsste das besser als die Apothekenteams. Ob man gesund oder krank ist, hängt von den Genen ab, von der jeweiligen…


weiterlesen

10. Januar 2025

Fragmentierte Arbeitszeiten: Fluch oder Segen? Studie zeigt Belastung durch flexible…

Die Arbeitszeitfragmentierung bietet zwar Flexibilität, erhöht aber oft den Zeitdruck, verkürzt Erholungsphasen und führt besonders bei Frauen zu…


weiterlesen

03. Januar 2025

Winterwetter: Welche Risiken tragen Angestellte?

Glatteis und Schnee machen Straßen und Gehwege im Winter rutschig. Auch sind die Sichtverhältnisse oft beeinträchtigt: Dunkelheit, Nebel, Schnee oder…


weiterlesen

16. Dezember 2024

Deutschland vor Neuwahlen: Fokus auf Apotheken und Versorgungssicherheit

Mit der heutigen Entscheidung des Bundestages, sich aufzulösen, steht Deutschland vor Neuwahlen im Februar 2025. Diese Wahl wird entscheidend für die…


weiterlesen

16. Dezember 2024

Wachsende Einkommensungleichheit gefährdet Teilhabe: Tarifbindung ausweiten,…

Der aktuelle WSI-Verteilungsbericht zeigt eine wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland seit 2010, sowie steigende Armut und soziale…


weiterlesen

03. Dezember 2024

Die tarifliche Sonderzahlung: Anspruch, Höhe und Kürzung. Wer profitiert, worauf ist…

Jahr für Jahr ist die tarifliche Sonderzahlung ein Dauerbrenner in der ADEXA-Rechtsberatung. Bei einem Webinar hat Minou Hansen, Rechtsanwältin,…


weiterlesen

03. Dezember 2024

Weihnachtsgeld im Check: Tarifbindung zahlt sich aus. Studie zeigt, wer profitiert…

Angestellte mit Tarifbindung erhalten häufiger Sonderzahlungen als Beschäftigte ohne Tarifvertrag. Große Unterschied gibt es zwischen verschiedenen…


weiterlesen

20. Oktober 2024

Aktuelles Urteil: Vorzeitige Zahlung einer Abfindung kann Schadenersatzansprüche…

Die Parteien eines Arbeitsverhältnisses hatten die einvernehmliche Beendigung zum Ende eines Kalenderjahres vereinbart. In diesem Zuge sollte der…


weiterlesen

20. Oktober 2024

Bundesweite Rezession durch zu hohen Krankenstand? Böckler-Expertin warnt vor der…

Der Krankenstand ist höher denn je – und manche Medien zeichnen das Bild einer krank feiernden, arbeitsscheuen Gesellschaft. Eine Expertin der…


weiterlesen

16. Oktober 2024

PTA brauchen neue Perspektiven! BVpta und ADEXA verstärken die Zusammenarbeit

Der Bundesverband PTA und die Apothekengewerkschaft ADEXA wollen gemeinsam an einer zukunftsorientieren Strategie arbeiten, um die Vor-Ort-Apotheke…


weiterlesen

14. Oktober 2024

Netzwerken für alle Apothekenberufe: Das war die Expopharm 2024

Vier Tage Messe, drei Tage Deutscher Apothekertag: In München gab es vom 9. bis zum 12. Oktober jede Menge Gelegenheiten zum Austausch und Networking.…


weiterlesen

14. Oktober 2024

Kommentar zum Deutschen Apothekertag 2024: Was macht die Apothekenberufe attraktiv?

Darf man in Zeiten eines extrem beschleunigten Apothekensterbens darüber diskutieren, wie man die Apotheken fit für die Zukunft (Zeithorizont 2040)…


weiterlesen

02. Oktober 2024

Frauen leisten wieder mehr unbezahlte Familienarbeit. Gleichstellung: Nach Corona…

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es kurzzeitig Hinweise, dass Männer sich stärker an der Hausarbeit und Sorgearbeit beteiligen. Doch diese…


weiterlesen

27. September 2024

Kennen Sie Ihre Urlaubsansprüche? Arbeitsrechtliche Tipps für das ganze Apothekenteam

Was hat sich tariflich beim Thema Urlaub getan – und worauf sollten Angestellte jetzt achten? Darüber hat Minou Hansen, Rechtsanwältin, Business Coach…


weiterlesen

23. September 2024

Investitionsstau und soziale Schieflage: Deutschlands Nachhaltigkeitsziele unter der…

Etliche Krisen haben Deutschlands Nachhaltigkeit stark in Mitleidenschaft gezogen. Eine Analyse zeigt, wo es Defizite gibt. Die Autoren fordern, bei…


weiterlesen

03. August 2024

Reich und gesund – arm und krank: Studie zeigt die Bedeutung sozialer Unterschiede…

Reichtum und Gesundheit gehen Hand in Hand: In Deutschland leben reiche Männer 8,6 Jahre länger als ihre ärmeren Geschlechtsgenossen. Bei Frauen…


weiterlesen

17. Juli 2024

Gehaltstarifvertrag für Apothekenmitarbeiter:innen - Download

Hier finden Sie den Gehaltstarifvertrag für Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zwischen ADEXA – Die Apothekengewerkschaft und dem…


weiterlesen

15. Juli 2024

Tarifabschluss für Apothekenangestellte im Tarifbereich ADA: Sockelbetrag für alle…

Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und ADEXA – Die Apothekengewerkschaft haben sich nach langwierigen, zähen Verhandlungen auf einen…


weiterlesen

13. Juli 2024

Fristen für die Steuererklärung beachten: ADEXA-Kooperation unterstützt Angestellte

Wer Geld vom Finanzamt zurückhaben will, muss sich alle Jahre wieder mit der Steuererklärung herumplagen und Abgabetermine beachten. ADEXA-Mitglieder…


weiterlesen

05. Juli 2024

Tarifbindung lohnt sich: So ist die Vergütung von Sonn- und Feiertagsarbeit bzw.…

Auch an Sonn- und Feiertagen beziehungsweise in der Nacht müssen Apothekenangestellte mitunter arbeiten. Gesetzliche und tarifliche Regelungen zur…


weiterlesen

05. Juli 2024

70 Jahre ADEXA: Unser neues Spektrum 3/2024 ist erschienen

Jedes Quartal gibt es die Mitgliederzeitschrift „Spektrum” frei Haus – einer von vielen Gründen, warum sich die Mitgliedschaft bei ADEXA lohnt.

Im…


weiterlesen

29. Juni 2024

Urlaubsgeld: Tarifbindung verdoppelt die Chance. Neue WSI-Daten zeigen Unterschiede

46 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft erhalten 2024 ein Urlaubsgeld. Auch in diversen Apotheken wird die tarifliche Sonderzahlung…


weiterlesen

29. Juni 2024

ADEXA-Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Hamburg / Wir feiern unser 70. Jubiläum

Unser zwölfter Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Hamburg wird zugleich auch eine Jubiläumsfeier sein. 70 Jahre Gewerkschaft: Dafür haben wir ein…


weiterlesen

01. Juni 2024

Rechtstipps für die Sommerzeit: Hitze in der Offizin, Unwetterfolgen,…

Ab 20. Juni beginnen die Sommerferien. Wer keinen Urlaub hat, wird vielleicht am HV-Tisch schwitzen. Bei einem Webinar hat ADEXA-Juristin Minou Hansen…


weiterlesen

01. Juni 2024

BITTE WÄHLEN! Ein Kommentar von Ellen Oetterer


Als Apothekenangestellte wissen wir: Viele Entscheidungen, die Arbeitnehmerrechte oder auch den Gesundheitsbereich betreffen, werden mittlerweile in…


weiterlesen

12. Mai 2024

Der Sommer naht: So sollte die Apothekenleitung auf Temperatur-Extreme reagieren

Der Frühling hat sich schon streckenweise von seiner schönsten Seite gezeigt. Extreme Temperaturen im Sommer gelten zumindest als recht…


weiterlesen

27. März 2024

Arbeitsverträge werden digital: Änderung des Nachweisgesetzes geplant

Nach langem Ringen plant die Regierung, Arbeitsverträge auch in digitaler Form zu legitimieren. Damit werden Vertragsabschlüsse per E-Mail möglich.

La…


weiterlesen

25. März 2024

70 Jahre Gewerkschaft – ein Grund, zu feiern: Das neue Spektrum 2/2024 ist erschienen

Jedes Quartal gibt es die Mitgliederzeitschrift „Spektrum” frei Haus – einer von vielen Gründen, warum sich die Mitgliedschaft bei ADEXA lohnt.

Im…


weiterlesen