
29. Juli 2016
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 4: Gefährdungsfaktor…
Arbeitsunfähigkeit, Leistungsabfall, innere Kündigung und letztendlich die endgültige Kündigung sind für jeden Betrieb mit zusätzlichen Kosten, Unruhe…
weiterlesen

24. Juli 2016
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 3: Gefährdungsfaktor…
Psychische Belastung und Gefährdung wird häufig mit Stress und Überforderung assoziiert. Selten denkt man an mögliche Folgen oder Gefahren aufgrund…
weiterlesen

17. Juli 2016
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 2: Gefährdungsfaktor Stress
Dauerhafter Stress – zum Beispiel durch Arbeitsverdichtung, Personalknappheit oder organisatorische Mängel – kann Mitarbeiter belasten und ist ein…
weiterlesen

09. Juli 2016
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Teil 1: Was schreibt § 5…
Während sich das Qualitätsmanagement trotz einiger Widerstände und zahlreicher Gegner inzwischen in den Apotheken etabliert hat, findet das…
weiterlesen

09. Juli 2016
Stabilitätsfaktor Familie: Neue Daten zur Gesundheit von Angestellten
Arbeitnehmer mittleren Alters haben oft gleich mehrere Lasten zu tragen: Als „Sandwich-Generation“ werden sie zwischen der eigenen Familie und dem…
weiterlesen

04. Juli 2016
Apothekerinnen-Kongress 2016: Kommunikation – von allen Seiten…
„Frauen im Dialog – wirkungsvolle Kommunikations- und Verhandlungsstrategien“: Unter diesem Motto stand der dritte Apothekerinnen-Kongress. Viele der…
weiterlesen

02. Juli 2016
Stand der arbeitspsychologischen Forschung: Was macht die Arbeit…
Welche Kriterien und Merkmale sorgen dafür, dass ein Arbeitgeber bzw. eine Arbeitsstelle als attraktiv empfunden wird? Und was bedeutet das für den…
weiterlesen

02. Juli 2016
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016: „Mit gutem Beispiel…
Zur guten Führung gehört auch, in puncto Vereinbarkeit von Beruf und Familie selbst ein Vorbild zu sein. Gerade männliche Beschäftigte nehmen…
weiterlesen